vielleicht kann mir das ja einer von euch beantworten...
Wenn ich eine Tasse habe, mit einem Getränk drin... Und dann einen Löffel nehme und in der Mitte der Tasse auf den Boden klopfe... Dann wird der Klopfton bei jedem klopfen höher.. Rühre ich nun einmal um, ist er wieder tief...
WARUM????
Diese Frage beschäftigt mich seit meinem FSJ und neimand kann es mir beantworten
Durch das Rühren in der Flüssigkeit wird der Flüssigkeit Luft zugefügt. Dadurch ändert sich die Dichte des Mediums. Mit ändernder Dichte ändert sich auch die Schallausbreitungsgeschwindigkeit innerhalb des Mediums. Der Ton wird also höher, weil das Wasser weniger dicht wird, durch die Luft, die beim Umrühren hinzugefügt wird. Je mehr Luft ich hinzufüge, desto höher wird also der Ton. Wenn die Luft wieder aus dem Tee entweicht nach dem Umrühren (nach und nach) wird der Ton wieder tiefer. Das Gleich passiert, wenn sich der Zucker beim Umrühren auflöst. Er ändert die Dichte des Wassers und somit automatisch die Tonhöhe.
Zudem besitzt warmes Wasser eine geringere Dichte als kaltes Wasser. Daher wird die Dichte des Wassers immer höher, je mehr ich Umrühren, auch ohne Luft. Je dichter das Wasser, desto höher die Frequenz des Schalles, der durchgeht und rauskommt. Wird das Wasser (durchs Umrühren) kälter, steigt der Ton in der Tasse.
Diese beiden Effekte treten wohl kombiniert auf und ergänzen. bzw, verstärken sich gegenseitig, wobei nicht auszuschließen ist, dass sie sich unter Umständen auch gegenseitig überlagern und andere Rand-Effekte bilden.