Bei Butter handelt es sich um ein tierisches Fett, welches aus Milchfett, dem sogenannten Rahm gewonnen wird. Da Butter aus Milchfett besteht, welches leicht verdaulich ist, ist sie sehr bekömmlich.
Im Herstellungsprozess werden der Margarine viele Zusatzstoffe zugefügt. So enthält sie Emulgatoren, um das Wasser mit dem Fett zu verbinden. Auch Säureregulatoren werden zugesetzt, dazu gehören Zitronensäure und Milchsäure. Hinzu kommen Aromastoffe, Farbstoffe, Konservierungsstoffe und Salz. All das macht die Margarine zu einem künstlichen Lebensmittel, welches zwar gut in der Zusammensetzung von Fettsäuren ist, jedoch in einem aufwendigen Herstellungsprozess produziert wird. Fazit
Wer großen Wert auf die Natürlichkeit seiner Lebensmittel legt, sollte Butter bevorzugen. Auf Grund der schlechten Fettsäurezusammensetzung, sollte aber nicht nur Butter verzehrt werden, sondern ab und zu auch mal etwas Margarine und Öl auf dem Speiseplan stehen. Hat man es mit erhöhten Bluttfettwerten und zu hohen Cholesterinspiegeln zu tun, sollte man die Margarine bevorzugen. Eventuell kann auch die Cholsterinspiegel senkende Margarine sinnvoll sein, dies sollte man vorher aber mit seinem Arzt oder einer Ernährungsfachkraft absprechen.
Naja wie gesagt ich finds nich lecker aber is eben geschmackssache....hab früher immer gewechselt...meine Mutter is fast verzweifelt..einmal Butter, 1x magarine usw....und das dauernd im wechsel grad wenn se dachte sie weiß was ich esse.
Bei uns ist es unterschiedlich. Also wir nehmen hauptsächlich Margarine. Laureen bekommt aber im Kindergarten immer Butter drauf, da sie nur Knäckebrot da isst und das schmeckt ihr dann besser.